19
Mrz
2013

Doppelte Herausforderung

(Bruchköbel/jgd) - Das Kandidatenkarussell zur Bürgermeisterwahl kommt in Schwung. Am Freitag hat die Bruchköbeler SPD mit großer Mehrheit ihren Kandidaten benannt, den 35-jährigen Dirk Vogel. Der Diplom-Sozialwirt hatte bereits 2009 für rund ein Jahr den Vorsitz der Bruchköbeler SPD innegehabt. Vogel weist einen fachlichen Ausbildungsgang vor, der mit den derzeitigen Diskussionen um Bruchköbels Haushaltsprobleme gut kompatibel erscheint. So werden auf seiner Hochschul-Info-Seite als persönliche Arbeitsschwerpunkte die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung und das Führen im öffentlichen Bereich angegeben. Die Bekanntgabe der Kandidatur des SPD-Mannes fällt in eine Phase hitziger Diskussionen um den aktuellen Bruchköbeler Haushalt. Hier steht der amtierende Bürgermeister Maibach unter Druck. Dem hat gerade eben eine Mehrheit aus SPD, BBB und FDP die Gefolgschaft bei der beabsichtigten Erhöhung von Grund- und Gewerbesteuern verweigert. Maibach ist nun gefordert, einen restriktiven Sparhaushalt vorzulegen, damit er diesen vom Bruchköbeler Stadtparlament und dann von der Kreisbehörde genehmigt bekommt.

Mit Dirk Vogels Nominierung ist somit eine interessante Konstellation entstanden: Die Main-Kinzig-Kreisverwaltung unter Erich Pipa (SPD) führt derzeit gegenüber dem Bruchköbeler CDU-Bürgermeister den Taktstock, und will dessen Haushalt nur unter Auflagen genehmigen. Günter Maibachs neuer Konkurrent Dirk Vogel (SPD) wiederum steht im direkten Dienst der Kreisbehörden - und dort an sicherlich gut informierter Stelle. Er arbeitet nämlich als Koordinator und rechte Hand des Ersten Kreisbeigeordneten André Kavai (SPD), des Stellvertreters von Erich Pipa.-


Bei der nervös gewordenen Bruchköbeler CDU hört man nun das Gras wachsen. Ihr Bürgermeister ist in heikler Mission unterwegs. Maibach muss nun seinen ursprünglichen Haushaltsplan für 2013 neu aufstellen, fieberhaft auf der Suche nach allen möglichen Einsparpotentialen. Es gilt ja immerhin, das bislang ziemlich erschreckende Defizit auf eine Zahl "8 Millionen minus X" herunterzudrücken. Die Oppositionsparteien schauen ihm dabei im Wahljahr besonders kritisch über die Schulter. Und dennoch - aus Maibachs jüngst bekannt gegebenen, inzwischen besser ausgefallenen Revisionszahlen der Jahre 2009 bis 2012 könnte ihm nun ein Hoffnungspflänzchen auch für seinen Haushalt 2013 erwachsen. Schon für 2012 hatte Maibachs Finanzabteilung nämlich ursprünglich ein Defizit von 7,7 Millionen Euro vorhergesagt.

Inzwischen könne man diese Zahl aber kräftig nach unten korrigieren, so Maibach jüngst vor den Stadtverordneten. Auf Basis der tatsächlichen Ist-Zahlen bei den Einnahmen und Ausgaben sollen für 2012 nur noch 2,7 Millionen Defizit herauskommen. Das wäre zwar immer noch eine deutliche Minuszahl, aber eben nicht mehr so extrem pessimistisch ausfallend wie noch vor einem Jahr angenommen. Rechnete man auch noch die Abschreibungen weg, die nicht direkt ausgabenwirksam sind, so stünde für 2012 sogar nur noch ein Defizit von unter einer Million zu Buche. Und wenn man nun diesen revidierten Haushalt 2012 auch als Blaupause für 2013 hernähme, aktualisiert um die entsprechenden Daten des laufenden Jahres wie die Ausgaben fürs Feuerwehrhaus Oberissigheim, Gehaltsanpassungen usw., dann könnte die Prognose für das Jahr 2013 am Ende doch besser ausfallen als bisher befürchtet.

Maibachs Parteifreunde verfolgen also in diesen Wochen mit Argusaugen und aufgestellten Ohren, was denn wohl herauskommen wird bei den Neuberechnungen. Für Maibach selbst, der Ambitionen auf seine Wiederwahl hegt, birgt die Situation denn auch die Chance zum Befreiungsschlag. Ob er daraus als Erlöser aus dem Jammertal der Defizite hervorkommen wird, ist aber ungewiss. Zu vergeben ist nämlich auch die Rolle des Gescheiterten. So scharf wie derzeit sind die Rechenbleistifte im Rathaus wohl noch nie angespitzt gewesen.

2007er Bürgermeisterwahl
2008er Haushalt
2009er Haushalt
2010er Haushalt
2011er Haushalt
2011er Kommunalwahl
2012 2013er Haushalt
2013er Bürgermeisterwahl
2014er Haushalt
37 Grad Celsius
Bauen und Verkehr
Bruchköbel wird neu
Bruchkoebel goes live
Cyberkewel
Ehrungen und Krönungen
Gesellschaft
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren