20
Apr
2006

Das Wahlergebnis analytisch betrachtet

Wie Kumulieren und Panaschieren gewirkt haben

Von Jürgen Dick

Nicht ganz 8.000 von insgesamt rund 16.000 Wahlberechtigten sind in Bruchköbel am 26.3. an die Wahlurnen gegangen. Es ist lohnend, die Einzelergebnisse der Wahl noch einmal einer näheren Betrachtung zu unterziehen.

Dass sich das Kumulieren und Panaschieren in einigen Ergebnissen deutlich ausgewirkt hat, ist vor allem an den Einzelergebnissen von Günter Maibach (CDU) oder auch Gerd-Jürgen Jesse (FDP) sichtbar geworden, die durch kumulierte Stimmen an die Spitzen ihrer jeweiligen Listen katapultiert worden sind.

Wie groß ist das Ausmaß des Kumulierens und Panaschierens aber tatsächlich gewesen? Ins Auge sticht das erwähnte Ergebnis von Günter Maibach. Dass er von Platz 36 bis auf Platz 2 hinaufrücken konnte, ist in dem Willen von weit mehr als 800 Wählern begründet, also einer beeindruckenden Zahl von rund 11% aller Wähler, die Maibach bewusst ihre „drei Kreuze“ gegeben haben. Maibachs Gesamtergebnis wurde innerhalb der CDU-Liste nur noch übertroffen vom Bürgermeister Michael Roth selbst, der für seine Partei auf Platz eins kandidiert hatte. Roth erhielt wie Maibach einerseits die Listenstimmen, andererseits müssen aber auch ihm mindestens 600 Bürger ihre Extra-Kreuzchen verpasst haben, was ihm schliesslich auch im Endergebnis den Spitzenplatz auf der CDU-Liste eingebracht hat.

Da die persönlich gewonnenen Stimmen am Ende allesamt in die Sitzverteilungsrechnung der Partei eingegangen sind, ist das gute Ergebnis einzelner Sympathieträger letztlich auch der Partei selbst zugute gekommen.

Die Parteien hatten unterschiedliche Strategien bei ihrer „Listenpolitik“ verfolgt. So hatte nur die CDU 37 Plätze auf dem Stimmzettel ausgewiesen. Theoretisch wäre also nur die CDU in der Lage gewesen, bei einem „100%“-Wahlgewinn alle 37 Sitze im Parlament zu besetzen. Die übrigen Parteien hatten weniger Kandidaten auf ihren Listen.

Wenn ein Wähler nun, wie bei sonstigen Wahlen auch, lediglich ein Listenkreuz für eine Partei abgegeben hat, dann bekam bei der CDU jeder der 37 Kandidaten eine persönliche Einzelstimme zugerechnet. Das gleiche Listenkreuz bei der SPD, die „nur“ 30 Kandidaten ins Feld geführt hatte, bewirkte dort, dass zwar jeder der 30 SPD-Kandidaten eine Einzelstimme erhielt, jedoch die Kandidaten 1 bis 7 eine Stimme zusätzlich verbuchen konnten, weil für jedes Listenkreuz insgesamt 37 Personenstimmen zu verteilen waren. Diese erstplazierten Kandidaten waren also in Anbetracht des Wahlmodus in gewisser Weise „gesetzt“.

Bei Grünen und FDP mit ihren kürzeren Listen führte eine Listenstimme sogar dazu, dass deren Spitzenkandidaten stets 3 Einzelstimmen zugerechnet bekamen. Das bedeutet: Der Vergleich der Einzelergebnisse der Personen ist nur innerhalb der jeweiligen Parteiliste aussagekräftig. Zum Beispiel konnte Perry von Wittich, SPD (5463 Stimmen) beinahe das Spitzenergebnis von Michael Roth, CDU (5481) erreichen. Dies jedoch nicht zuletzt deshalb, weil jede Stimme für die SPD-Liste automatisch zwei zugeordnete Stimmen für Perry von Wittich ergeben haben - jede Stimme für die CDU-Liste konnte hingegen für den Spitzenkandidaten Michael Roth immer nur eine Stimme liefern.

So besehen, ist die Taktik der CDU, möglichst viele Personen auf der Liste zu präsentieren, einerseits deswegen sehr erfolgreich gewesen, weil die vielen Einzelpersonenstimmen am Ende das Gesamtergebnis um rund 3,5% verbessern halfen. Nach Listenstimmen hatte die CDU nämlich nur rund 44% der Stimmen gewonnen, das Endergebnis nach Auszählung der Personenstimmen hatte dann jedoch auf 47,6% gelautet. Andererseits hat diese Art der Listenaufstellung dem Wähler die maximale Möglichkeit geboten, in die Rangfolge der Kandidaten „einzugreifen“, was insbesondere auf der CDU-Liste für erhebliche Verschiebungen gesorgt hat. Man kann auch sagen: Der Wähler hat das Angebot dankend angenommen.

2007er Bürgermeisterwahl
2008er Haushalt
2009er Haushalt
2010er Haushalt
2011er Haushalt
2011er Kommunalwahl
2012 2013er Haushalt
2013er Bürgermeisterwahl
2014er Haushalt
37 Grad Celsius
Bauen und Verkehr
Bruchköbel wird neu
Bruchkoebel goes live
Cyberkewel
Ehrungen und Krönungen
Gesellschaft
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren